Jede Projektmanagement-Software profitiert davon, zu jeder Zeit mit neuesten Daten versorgt werden zu können. Zu diesem Zweck können im Projektmanagement verschiedene Tools oder Lösungen eingesetzt werden, am besten eignet sich jedoch ein Ansatz, der alle relevanten Daten auf einer gemeinsamen Plattform zugänglich macht. Wie eine solche Software im Maschinenbau und Anlagenbau aussehen kann, zeigt dieser Beitrag.
Projektmanagement-Software für den Maschinenbau und Anlagenbau optimieren
Wenn eine Projektmanagement-Software für den Maschinenbau und Anlagenbau umgesetzt werden soll, ist eine genaue Bedarfsanalyse für das einzelne Projekt ein guter Ausgangspunkt. Gerade bei größeren Projekten ist einer der wichtigsten Punkte die Koordination zwischen allen Projektteilen. Der Ablauf eines Projekts wird immer besser funktionieren, wenn die dafür genutzten Daten möglichst aktuell sind. Ist spontan eine Änderung eingetreten, auf die im Projekt aufgrund mangelnder Daten nicht reagiert werden konnte, ist die erste Reaktion häufig Konfusion, gefolgt von einem Versuch, den entstandenen Schaden möglichst gering zu halten.
Eines der Ziele für jede Projektmanagement-Software muss es also sein, die Verzögerung zwischen dem Eintreten eines Problems und der Verfügbarmachung der Information zu minimieren. Dies gilt für jeden Bereich des Projekts – von der Logistik über die Fortschrittserfassung bis zum Mängelmanagement. Eine Schlüsselfunktion nimmt hierbei die Synchronisation von Daten ein, die aus verschiedenen Richtungen in der Projektmanagement-Software eintreffen.

Projektmanagement synchronisieren dank Software-Funktionalität
Eine Projektmanagement-Software ist für Mitarbeiter auf allen Ebenen sowohl die zentrale Informationsquelle als auch ein wichtiges Tool zum Mitteilen des Fortschritts. Da ist es nur verständlich, dass die Synchronisation aller eintreffenden und eingetragenen Daten eine hohe Priorität genießt. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden?
Die Projektmanagement-Software COMAN löst die Fragestellung mit einem zweigleisigen Ansatz. Daten, die direkt von der Baustelle aus den begleitenden Apps übermittelt werden sollen, können sofort übertragen werden, sobald eine Netzwerkverbindung besteht. Ist gerade keine Verbindung verfügbar, werden Informationen zunächst lokal auf dem Endgerät gespeichert. Wird die Netzwerkverbindung wiederhergestellt (entweder über eine mobile Datenverbindung oder ein kabelloses Netzwerk), werden die Daten ohne erneute Veranlassung durch den Nutzer an den Server versendet, von wo die Information an alle anderen verbundenen Geräte ausgespielt wird. Besonders für Großprojekte wichtig: Diese Art der Datensynchronisation funktioniert auch, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig Daten speichern wollen.
Mindestens genauso wichtig für eine Projektmanagement-Software, die im Maschinenbau und Anlagenbau eingesetzt wird, ist die Synchronisation mit anderen Programmen. Dazu verfügt COMAN über die sogenannte Transformation Tool Suite, kurz TTS genannt. TTS sorgt dafür, dass auch Daten aus anderen Programmen, wie Terminplanungssystemen oder Engineering-Tools, zuverlässig in COMAN übertragen werden können. Entscheidend dafür ist die Übersetzung von Daten in eine Form, die von beiden Programmen verarbeitet werden kann, ebenso wie eine regelmäßig durchgeführte, bidirektionale Synchronisierung. Das umständliche manuelle Importieren und Exportieren von Daten wird so umgangen.
Ein besonderer Vorteil der schnellen Synchronisierung: Dank der für COMAN entwickelten Smart Objects können synchronisierte Daten verschiedenen Baugruppen oder Einzelobjekten zugeordnet und mit einem Klick direkt abgerufen werden. Teilelisten sind so beispielsweise innerhalb weniger Sekunden spezifisch für ein Objekt abrufbar.

Fazit: Projektmanagement-Software für den Maschinenbau profitiert von Datensynchronisation
Eine Projektmanagement-Software, die im Maschinenbau oder Anlagenbau eingesetzt wird, kann von einer regelmäßigen Synchronisation der verfügbaren Daten nur profitieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei sowohl in der Aktualität als auch in der Aufteilung der Daten auf spezifische Baugruppen oder Objekte. Auch die lange Suche in endlosen Excel-Tabellen kann dank TTS vermieden werden. Mit dieser Sammlung an guten Gründen ist klar: Für ein gelungenes Projektmanagement ist die Synchronisation eine entscheidende Komponente.